Gewässerkunde

Fragebogen

In welcher Reihenfolge kommen in der Regel Wasserpflanzen in stehenden Gewässern vom Ufer zur Seemitte hin vor?
a) Schwimmblattpflanzen, unterseeische Wiesen, Laichkräuter, Gelegegürtel
b) Gelegegürtel, Schwimmblattpflanzen, Laichkräuter, unterseeische Wiesen
c) Unterseeische Wiesen, Gelegegürtel, Laichkräuter, Schwimmblattpflanzen

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.

Welches Wasser ist meist sauerstoffarm?
a) Das Quellwasser
b) Das Teichwasser
c) Das Flusswasser

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.

Können Querbauwerke und Wehre in Fließgewässern Fischbestände beeinträchtigen?
a) Ja, denn sie fördern Laichwanderungen und andere Ortsbewegungen
b) Ja, denn sie isolieren Fischbestände und verhindern Wiederbesiedlungen nach Fischsterben
c) Nein, sie haben keinen Einfluss auf die Fischbestände

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.

Welches Bild zeigt eine typische Uferzone eines flachen Flachlandsees?

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.

Sind Altarme eines Gewässers ökologisch besonders wertvoll?
a) Ja, weil Ihr Wasser leicht zur Versauerung neigt
b) Nein, weil sie zur Verlandung neigen und wenigen Tiere und Pflanzen Lebensraum bieten
c) Ja, weil sie für Fische, Amphibien und Vögel geeignete Lebensbedingungen bieten

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.

Wie weit reicht die Uferzone in stehenden Gewässern?
a) Bis 5 m Tiefe
b) Immer 10 m vom Ufer
c) Soweit Licht bis zum Boden vordringt

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.

Welches dargestellte Gewässer ist am stärksten durch Sauerstoffmangel gefährdet?

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.

Was ist Wasserpest?
a) Verseuchtes Wasser
b) Eine Unterwasserpflanze
c) Eine Fischkrankheit

Bitte beantworte erst die Frage, bevor auf Fertig drückst.